Spulenrechner

Berechnen Sie Induktivität, Drahtlänge, Windungszahl und Spulendimensionen für Luftkern- und Ferritkerninduktoren. Entwerfen Sie optimale Spulen für Ihre Anwendungen.

Spulenrechner

Berechnungsergebnisse

Induktivität
-- μH
Drahtlänge
-- m
Gleichstromwiderstand
-- Ω
Gütefaktor Q
-- Q

Spulenparameter

Windungszahl:--
Spulendurchmesser:-- mm

So Verwenden Sie Diesen Rechner

1

Berechnungstyp Auswählen

Wählen Sie aus, was Sie berechnen möchten: Induktivität aus Windungen, Windungen aus Induktivität oder Drahtlänge aus Windungen.

2

Spulentyp Wählen

Wählen Sie Luftkern für ohne magnetischen Kern oder Ferritkern für magnetische Kernanwendungen.

3

Parameter Eingeben

Geben Sie die erforderlichen Spulendimensionen, Drahtdaten und Betriebsfrequenz ein.

4

Kernmaterial Auswählen

Wählen Sie für Ferritkerne das geeignete Material oder geben Sie eine benutzerdefinierte relative Permeabilität ein.

5

Ergebnisse Überprüfen

Der Rechner zeigt Induktivität, Gütefaktor Q, Drahtlänge und andere Spulenparameter an.

6

Leistung Analysieren

Verwenden Sie die Analyse-Diagramme, um das Spulenverhalten bei verschiedenen Frequenzen zu verstehen.

7

Berechnungen Speichern

Ihre Berechnungen werden automatisch im Verlauf gespeichert für zukünftige Referenz und Vergleich.

Tips

  • Induktivität nimmt mit mehr Windungen und größerem Spulendurchmesser zu
  • Luftkernspulen haben niedrigere Induktivität aber höheren Gütefaktor Q als Kernspulen
  • Ferritkerne erhöhen die Induktivität aber können den Gütefaktor Q aufgrund von Verlusten reduzieren
  • Drahtlänge beeinflusst den Gleichstromwiderstand und Gütefaktor Q

Important Notes

  • • Calculations assume ideal conditions
  • • Real coils have parasitic effects
  • • Temperature affects wire resistance
  • • Consider safety margins for high current applications

Häufig Gestellte Fragen