Materialfestigkeitsrechner
Berechnen Sie Materialfestigkeit, Spannung, Dehnung und Sicherheitsfaktoren für Ingenieurmaterialien mit präziser Analyse und Sicherheitsempfehlungen
Materialfestigkeitsrechner
Bei Zugversuchen sollte die Endlänge größer als die ursprüngliche Länge sein
So Verwenden Sie Diesen Rechner
Material Auswählen
Wählen Sie den Materialtyp aus dem Dropdown-Menü. Jedes Material hat vordefinierte Festigkeitseigenschaften wie Streckgrenze und Zugfestigkeit.
Testtyp Wählen
Wählen Sie den Typ des mechanischen Tests: Zugversuch (ziehen), Druckversuch (drücken) oder Scherversuch (gleiten).
Einheiten Festlegen
Wählen Sie zwischen metrischen (N, mm, MPa) oder imperialen (lbs, in, psi) Einheiten für Ihre Berechnungen.
Testparameter Eingeben
Geben Sie die angewandte Kraft, Querschnittsfläche, ursprüngliche Länge und Endlänge Ihrer Testprobe ein.
Ergebnisse Analysieren
Überprüfen Sie Spannung, Dehnung, Sicherheitsfaktoren und Materialzustand. Verwenden Sie die Diagramme, um Spannungs-Dehnungs-Beziehungen zu visualisieren.
Materialprüfungstipps
Spannung (σ = F/A) misst die innere Kraft pro Flächeneinheit - höhere Werte zeigen größere Tragfähigkeit an
Dehnung (ε = ΔL/L₀) misst die Verformung als Prozentsatz - niedrige Werte zeigen Steifigkeit an
Elastizitätsmodul (E = σ/ε) zeigt die Materialsteifigkeit an - höhere Werte bedeuten weniger Verformung unter Last
Streckgrenzensicherheitsfaktor ≥ 2.0 ist typischerweise für strukturelle Anwendungen erforderlich
Bruchsicherheitsfaktor ≥ 1.0 verhindert katastrophale Ausfälle
Überprüfen Sie immer, dass die Materialeigenschaften Ihren tatsächlichen Materialspezifikationen entsprechen
Berücksichtigen Sie Temperatur, Belastungsgeschwindigkeit und Umgebungsbedingungen in realen Anwendungen
Verwenden Sie mehrere Testproben für statistische Validierung der Ergebnisse