Wissenschaftlicher Taschenrechner
Fortgeschrittener Rechner mit wissenschaftlichen Funktionen und mathematischen Operationen
Wissenschaftlicher Taschenrechner
Keyboard Shortcuts
- • Press F to toggle scientific functions
- • Use D to switch between degrees and radians
- • Press H to view calculation history
- • Use Esc to clear the calculator
So verwenden Sie den wissenschaftlichen Taschenrechner
Rechnermodus wählen
Wechseln Sie zwischen dem Basismodus für einfache arithmetische Operationen und dem wissenschaftlichen Modus für fortgeschrittene mathematische Funktionen wie Trigonometrie, Logarithmen und Exponentialfunktionen.
Grundoperationen
Verwenden Sie das Ziffernfeld zur Eingabe und die Operationstasten (+, -, ×, ÷) für grundlegende Berechnungen. Der Rechner folgt der Standardreihenfolge der Operationen und zeigt die Ergebnisse in Echtzeit an.
Wissenschaftliche Funktionen
Greifen Sie im wissenschaftlichen Modus auf trigonometrische Funktionen (sin, cos, tan), Logarithmen (log, ln), Quadratwurzeln, Potenzen, Fakultäten und mathematische Konstanten (π, e) zu.
Speicheroperationen
Verwenden Sie Speicherfunktionen zum Speichern und Abrufen von Werten: MC (Speicher löschen), MR (Speicher abrufen), M+ (Speicher hinzufügen) und M- (Speicher subtrahieren) für komplexe Berechnungen.
Verlauf anzeigen
Verfolgen Sie Ihre Berechnungen im Verlaufsfenster. Zeigen Sie frühere Operationen, Ergebnisse und Zeitstempel an. Verwenden Sie die Freigabefunktion, um wichtige Berechnungen zu speichern.
Tipps für den wissenschaftlichen Taschenrechner
Verwenden Sie den wissenschaftlichen Modus für fortgeschrittene mathematische Operationen wie Trigonometrie und Logarithmen
Speicherfunktionen (MC, MR, M+, M-) helfen bei komplexen mehrstufigen Berechnungen
Trigonometrische Funktionen arbeiten in Grad - eine Umrechnung aus Bogenmaß ist nicht erforderlich
Verwenden Sie Klammern (implizite Reihenfolge) für komplexe Ausdrücke, um die korrekte Berechnungsreihenfolge sicherzustellen
Die Fakultätsfunktion (!) funktioniert für positive ganze Zahlen bis zu angemessenen Grenzen
Quadratwurzel- (√) und Potenzfunktionen (x^y) behandeln sowohl positive als auch negative Zahlen angemessen
Löschen (C) setzt alles zurück, während Löschen nur die zuletzt eingegebene Ziffer entfernt
Natürlicher Logarithmus (ln) und gewöhnlicher Logarithmus (log) bieten unterschiedliche logarithmische Basen für verschiedene Berechnungen
Mathematische Konstanten π und e stehen für präzise wissenschaftliche Berechnungen zur Verfügung
Die Verlaufsverfolgung hilft Ihnen, komplexe Berechnungssequenzen zu überprüfen und zu verifizieren